Science Slam im Uebel & Gefährlich!

Add to Flipboard Magazine.

Datum der Veranstaltung / Uhrzeit
13.05.2025
19:30 - 22:30

Veranstaltungsort
Übel und Gefährlich



Kategorie


iCal:


Am Dienstag, 13. Mai 2025, im Uebel & Gefährlich, Feldstraße 66, 20359 Hamburg

Beginn 20:30 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr

Eintritt: VVK 15 Euro (ermäßigt 11 Euro); AK 17 Euro (ermäßigt 13 Euro)

 

 

Hamburg, 09.04.2025: Wie sieht eine Angsttherapie für Elektronen aus? Was ist die längste Zelle des Körpers – und wie funktioniert das noch gleich mit dem RNA-Transport? Diese und noch viele weitere Fragen beantworten junge Wissenschaftler*innen am Dienstag, den 13. Mai 2025, beim Science Slam im Uebel & Gefährlich. Das Publikum bildet dabei die Jury und entscheidet, wer den Science Slam gewinnt.

 

„Mit dem Science Slam gehen wir dorthin, wo die Menschen schon sind, aber die Wissenschaft noch nicht“, sagt Julia Offe, die seit 2009 Science Slams in Deutschland organisiert.

 

Was ist ein Science Slam?

Der Science Slam macht Wissenschaft lebendig. Forscher*innen haben nur zehn Minuten, um ihre Themen unterhaltsam und verständlich zu präsentieren – mit tollen Geschichten, anschaulichen Erklärungen und Interaktion mit dem Publikum.

Egal, ob Bachelorarbeit, Dissertation oder Forschungsprojekt: Der Science Slam ist der perfekte Ort für jede Disziplin und jede Hochschule.

Wer auch einmal sein Forschungsprojekt bei uns auf der Bühne präsentieren möchte, kann sich jederzeit bei uns melden!

 

Der Science Slam findet mit Unterstützung von ZEISS statt.

 

Nähere Informationen unter: www.scienceslam.de

Nächster Beitrag

MALVA

MALVA Di., 22.04.2025 Beginn 20:00 Nachtasyl   Tickets: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Location/2316/nachtasyl-hamburg Info: https://trikont.de/booking/malva   Ihre Musik klingt wie der Anti-Soundtrack der Party-Generation Z, sepiafarbene Abzüge einstiger Schönheit – bei Lana Del Rays „Hollywood-Sadcore“ erlebte die Musikwelt so einen schmeichelnden Anachronismus schon einmal.“ – Süddeutsche Zeitung   „Poesie wird zu Pop… herzerwärmend schön“ – Deutschlandfunk […]